|
Abstands- und Dickenmessung |
Messprinzip und Software LRS - TOOLS |
|
Ultraschall Abstands-Sensor
LRS 3 Typ 282 |
|

Bild 1:
Grundgerät LRS3 mit Sensorkopf SP 40 |
|
|
Abstands- und Dickenmessung
Das Sensorsystem LRS 3 besteht aus einem Sensorkopf mit
Ultraschallwandler und einem Grundgerät mit Display und Funktionstaster. Durch
seine neue Schaltungstechnik und programmierbaren Funktionen eignet sich LRS 3
für alle Abstands- und Dickenmessungen, bei denen ein großer Messbereich, hohe
Messgenauigkeit und die Erfassung strukturierter Oberflächen gefordert sind. Der
Folienschwinger im Sensorkopf emittiert und empfängt Ultraschallwellen in Luft.
Nach dem Impuls- Echoverfahren wird aus der Laufzeit der Schallwellen zwischen
Sensor und Objekt der Abstand bestimmt. Im Grundgerät des LRS 3 steuert ein
Mikrocontroller den Messablauf und gewährleistet zusammen mit hochgenauen
Analogbausteinen eine Auflösung von 0,01 mm. Die erzielbare Genauigkeit wird
ausschließlich durch die Homogenität der Luft bestimmt. Als Messobjekte eignen
sich nahezu alle Materialien aus Beton, Stein, Metall, Kunststoff, Papier, Glas
und Verbundstoffen mit glatten, porösen und strukturierten Oberflächen. Die
Messung ist von der Oberflächenfarbe unabhängig. Auch spiegelnde Objekte können
erfasst werden. Typische Einsatzgebiete sind Dickenmessungen von Baumaterialien
und Schaumstoffen sowie Füllstandsmessungen von Flüssigkeiten.
oben |
|
Messprinzip und Software LRS - TOOLS
Der Sensorkopf enthält einen Temperatursensor, der die
mittlere Lufttemperatur erfasst, aus der die Schallgeschwindigkeit berechnet
wird. Die gemessenen Abstände werden kontinuierlich auf einem LED-Display
angezeigt und gleichzeitig über eine serielle Schnittstelle sowie analog
ausgegeben. Eine Funktionstaste ermöglicht die Umschaltung auf Relativmessung.
Zusätzlich können mit dem Programm LRS - TOOLS wichtige Messparameter wie der
Messbereich, die Mittelung, die Analogskalierung, die Sensor-Empfindlichkeit
sowie die Relativmessung entsprechend der Messaufgabe angepasst werden.
oben
|
|

Bild 2:
Dickenmessung eines auf einer Referenzfläche aufliegenden Objektes
d 0
= Referenzabstand
d = Dicke des Messobjekts
d1
=Objektabstand
oben
|
|

Bild 3: Benutzeroberfläche des Programms LRS
-TOOLS
oben |